Offene Küche oder nicht?: Wohnküchen sind im Trend
Wer sich ein Haus bauen möchte oder auf der Suche nach einem passenden Eigenheim ist, der hat sicherlich auch schon viele Gedanken über die Aufteilung der Räume verschwendet. Meist ist man dort recht flexibel, vor allem bei einem Neubau. Heute wollen wir auf die Vor und Nachteile eines offenen Wohnraumes mit Wohnküche und Essecke werfen oder vielleicht doch lieber einen abgetrennte Küche.
Vorteile einer geschlossenen Küche
Die Vorteile liegen auf der Hand. Hat man eine geschlossene Küche, so hat man auch weniger Gerüche in seinem Wohnraum. Trotz moderner Dunstabzugshauben, wird es sich nicht ganz vermeiden lassen, Koch und Backgerüche aus den anderen Räumen fernzuhalten. Mit einer Küche, welche per Tür verschlossen werden kann, hat man einen entscheidenden Vorteil.
Ein weiterer Vorteil ist die Abtrennung einer Küche bei Besuch von Gästen. Oft sieht es in der Küche nicht gerade einladend ein. Zumindest nicht wenn man mitten in den Vorbereitungen zu einem Essen steckt. Hier lässt sich dann spontan der Raum verschließen und die Gäste haben keinen Blick auf die Unordnung.
Lärmschutz in einer geschlossenen Küche. Es kann auch mal vorkommen, dass es in der Küche mal etwas laut wird. Vor allem wenn Küchenmaschine oder Mixer laufen. Wer dann im Wohnzimmer sitzt und dort TV schauen möchte, kann schon mal nichts verstehen. Auch hier ist es schön die Tür einfach zu zumachen.
Egal für welche Küchen Variante Sie sich entscheiden – dekorieren und individuell gestalten kann man das eigene Restaurant mit schönen Wandtattoos für die Küche – die Farben von den Küchen Wandstickern kann man sich natürlich passend zum Raumbild aussuchen. Somit hat man schnell und einfach eine tolle Dekoration im Kochraum.
Nachteile einer geschlossenen Küche
Natürlich gibt es auch Nachteile einer geschlossenen Küche. Was für die einen ein Vorteil ist, kann für andere schon wieder ein Nachteil sein. Sie wollen beim Kochen in das Familienleben einbezogen werden und sich nicht in einen separaten Raum abschotten.
Werfen wir noch einen Blick auf die Gestaltrung und den Platzbedarf einer Küche. Im geschlossenen Raum hat man weniger Möglichkeiten seine Küche zu gestalten. Natürlich lässt sich dort auch eine Kochinsel oder Co einbauen, aber dazu benötigt man jede Menge Platz. Sollte man sich dazu entscheiden seine Küche in den Wohnbereich einzubeziehen, dann wird das Ganze schon möglicher. Der Platzbedarf bei einer offenen Küche ist geringer, da zum einen die Wände und Türen wegfallen und zum anderen die Einbindung eine ganz andere sein kann. Hier gibt es klar einen Pluspunkt in Sachen offene Wohnküche.
Auch was die Kosten angeht, wird man etwas sparen können. Weniger Wände und damit auch weniger Malerarbeiten und weniger Türen benötigt man mit einer offenen Küche.
Und dann ist da noch das Flair einer offenen Küche. Für viele die letztendlich wichtigste Entscheidung. Kochen in mitten der Familie ist im Trend. Oder wollen Sie alleine in der geschlossenen Küche abgeschnitten kochen? Bild von tacker