Schimmel in der Wohnung: Badfugen erneuern
Schimmel in der Wohnung ist sicherlich eine der schlimmsten Instandhaltungsfälle die man sich vorstellen kann. Doch dennoch kommt es leider immer öfters vor. Die Gründe liegen auch auf der Hand, denn Schimmel in der Wohnung entsteh durch Feuchtigkeit. Heute wollen wir in unserem ersten Teil einen Blick auf Schimmel an Badfugen werfen. Dort kommt es recht häufig vor, das sich Schimmel bildet.
Wenn man diesen schon hat, sollte man schnell reagieren. Je schneller desto besser, dann nur so kann sich der Schimmel nicht weiter verbreuten, was er ansonsten schnell macht. Aber woher kommt denn der Schimmel an Badfugen?
Schimmel in der Wohnung an den Badfugen
Letztendlich ist es ganz einfach. Schimmel bildet sich immer dort wo er eine gute Grundlage hat. Die Badfugen sind dafür prädestiniert. Im Bad hat es nicht nur jede Menge Wasser, sondern auch fast immer eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Alles Faktoren die das Wachstum von Schimmel beschleunigen. Meist wird dort auch wegen der hohen Heizkosten das Lüften gespart. Genau dies ist aber der Fehler, denn dann passieren solche Folgeschäden.
Was kann ich tun wenn ich Schimmel an meinen Badfugen habe?
Oft bilden sich an den Badfugen, welche aus Silikon sind ein Film bzw. besonderer Belag. Ist es soweit, dann heißt es zuerst die Badugen entfernen. Gar nicht einfach, wenn die Anbringung gut gemacht wurde. Übrigens kann es auch sonst mal vorkommen, dass Badfugen erneuert werden müssen. Meist passiert das bei Neubauten, wenn sich der Boden noch nicht restlos gesetzt hat. Damit gibt es dann Risse in den Fugen und diese werden undicht.
Lösen der Badfuge ist einen Heiden Arbeit. Wir empfehlen ihnen sich trotzdem Zeit zu lassen. Ganz gut geht dies mit einem Teppichbodenmesser. Hier aber bitte aufpassen, dass sie die Fließen nicht verkratzen.
Im Anschluss daran, heißt es die Fuge ordentlich sauber machen. Hier gibt es auch spezielle Mittel wie Primer. Damit bereitet man auch den Untergrund auf die neue Fuge vor.
Hier gibt es dann zwei Möglichkeiten. Entweder man klebt die Fuge Rechts und Links ab, so dass man nicht das Silikon zu weit neben der Fuge hat, oder aber man hat schon etwas Übung. Dann kann man auch frei die Fugen mit der Silikonkartusche spritzen. Diese bekommen sie in jedem Baumarkt. Kaufen sie aber nicht das günstigste Silikon. Erst beim Spritzen merkt man den Unterschied.
Im Anschluss an das Ausbringen des neuen Dichtstoffes, geht es dann ans glattziehen. Auch keine leichte Aufgabe, welche zuerst geübt werden sollte. Hier gibt es verschieden Mittel welche man nehmen kann. Entweder haushaltsübliches Pril oder aber man kauft sich ein Glättemittel passend zum Silikon.
Sind die Fugen wieder glatt, dann heißt es 24 Stunden warten bis diese komplett hart sind. Erst dann kann man diese reinigen. Reinigen sie Silikonfugen auch nicht mit aggresiven Reinigern. Meist geht hier der Schuss nach hinten los. Den Schimmel entfernt man auf jeden Fall nicht. Bild von Sindre-Wi…
Haben auch sie noch weitere Tipps?