Infrarotheizung Test: Heizen mit Strom
Das Thema Heizung wird immer wichtiger, wenn man sich ein Hausbau, kauft oder einfach nur modernisieren möchte. Heute wollen wir auf eine recht neue Heizform mit Infrarot blicken. Immer mehr Haushalte, welche zuvor mit Elektronachspeicher ihr Haus geheizt haben, modernisieren und installieren nun die flachen Infrarot Heizungen.
Was sind aber die Vor und Nachteile der Systeme? Gibt es bereits Erfahrungswerte ob man die Wohnungen auch wirklich war bekommt? Wie sieht es mit den Kosten aus? All diese Fragen wollen wir nun etwas näher durchleuchten.
Vergleich der Kosten nur mit der Speicherheizung
Wer die Heizsysteme vergleichen möchte, sollte dabei aufpassen, dass man auch Äpfel mit Äpfeln vergleicht. Es macht keinen Sinn eine Öl Zentralheizung mit einer Elektroheizung zu vergleichen. So fair sollte man schon sein. Sicherlich wird auch keiner eine Infrarotheizung im Neubau installieren. Dort gibt es nach unserer Ansicht bessere Alternativen. Wir vergleichen hier also nur die alten Elektroheizsysteme mit den neuen Infrarotsystemen.
Vorteile einer Infrarot Heizung
Vor allem in Sachen kosten, soll man einiges sparen können. Im Internet kann man bereits einige Tests darüber lesen, ob es wirklich so ist. Leider gibt es auch da widersprüchliche Aussagen. Grundsätzlich sollte man bei gleichem Heizverhalten aber sparen können. Ich persönlich kann aus eigener Erfahrung reden, da Bekannte so eine Heizung installiert haben.
Platzsparend. Dies ist für viele ein großer Vorteil. Man benötigt keinen Heizraum im Haus. Auch der Platzbedarf der einzelnen Heizkörper ist gering. Im Grund sind es ganz schmale Platten, welche nicht nur an den Wänden platziert werden können, sondern auch an der Decke. Damit lassen sich viele Plätze realisieren. Auch bei den Größen kann variiert werden. Man hat die Möglichkeit entweder einen großen zu installieren, oder aber man verteilt es auf kleine Heizplatten.
Laut den Herstellern soll sich so ein System recht schnell amortisieren, da einfach weniger Strom benötigt wird.
Einfache und schnelle Installation. Wer vorher schon eine Nachtspeicherheizung installiert hatte, kann problemlos umrüsten. Die neuen Heizplatten werden nur mit 230 Volt betrieben und dafür kann die vorhandene Installation übernommen werden. Auch die Thermostate sind kompatibel.
Gesundheitsfaktor spielt ebenso eine Rolle. Infrarot Wärme ist gesund. Das ist nicht erst seit diesen Heizsystemen bekannt sondern viel länger. Die Wärme strahlt gleichmäßig in den Raum.
Hohe Flexibilität gegenüber Nachspeicherheizungen. Immer wieder war das Problem einer Nachspeicherheizung, sofern sie keinen Direktanteil hat, das Aufladen in der Nacht. Hat man dies nach einem Urlaub vergessen, blieb die Wohnung kalt. Bei der Infrarotheizung kann dies nicht passieren, denn sie ist eine Direktheizung. Einschalten und die Wärme kommt nach wenigen Augenblicken.
Infrarotheizung Test scheint positiv zu sein
Natürlich gibt es auch den einen oder anderen negativen Punkt bei einer Infrarotheizung. Viele Dinge sind auch noch nicht restlos geklärt. Trotzdem scheint es eine echte Alternative zur Speicherheizung zu sein.
Über Erfahrungen in den Kommentaren würden wir uns freuen. Bild von r000pert