Do IT Yourself »

28. Februar 2013 – 21:30 |

Als angehender Hausbesitzer sollte man sich in der Planungsphase des eigenen Traumhauses relativ bald darüber im Klaren sein, wie die Einrichtung bzw. Ausstattung des künftigen Eigenheims konkret aussehen soll. Konkret deshalb, weil es in der …

Den ganzen Artikel lesen;
Einrichtung und Wohnen

Einrichtung und Deko Tipps für Haus und Wohnung.

Finanzierung von haus und wohnung

Eigenheim Finanzierungsmöglichkeiten.

Hausbau Tipps

Ratgeber zum Thema Bauen und Wohnen und Einrichten.

News
Do IT Yourself
Startseite » Do IT Yourself

Schimmel entfernen an Wand und Decke

Geschrieben von on 10. April 2012 – 13:40Kein Kommentar

Sicherlich werden viele Eigenheim Besitzer dieses Thema kennen. Schimmel an der Decke oder aber auch an den Wänden ist schnell entstanden. Leider geht dieser nicht so schnell wieder weg. Heute wollen wir einige Lösungsmöglichkeiten aufzählen wie man dem Schimmel an den Leib gehen kann.

Schimmel entsteht meist durch zu feuchtes Klima in den Räumen loder aber auch durch zu wenig Belüftung. Hautursache ist auch eine fehlende Austrocknung den neuen Hauses oder der Wohnung.

 

Wie entsteht Schimmel eigentlich

 

Wir wollen etwas ausholen, denn zuerst muss man wissen, wie Schimmel eigentlich entsteht. Es bringt ja nichts jetzt den Schimmel zu entfernen und dann aber wieder erneut dieselben Fehler zu machen wie bisher.

Im Grund liegt es nur an zu viel Feuchtigkeit. Dann entsteht recht schnell Schimmel. Meist ist dieser zuerst in Fugen oder Decken zu finden. Dort ist die Luftzirkulierung am geringsten. Auch wird konnten bereits beim Neubezug des Hauses diese Erfahrung machen. Die Wände sind noch nicht ganz trocken, entweder durch die Tapete oder sogar der Gips konnte noch nicht komplett austrocknen. Dann zieht man in das Haus ein und vergisst nur einige Tage konsequent zu lüften. Schnell ist es dann passiert und der Schimmel setzt sich fest. Sehr schnell gibt es diesen Schimmel in den Fugen, dort vor allem in den Badfugen, denn dort kommt noch weniger Luft hin. Aber auch in anderen Ritzen wie den Fugen der Wände kann es schnell zu Schimmelbildung kommen. Im Grunde überall dort wo sich auch gerne Feuchtigkeit absetzt. Auch im Bereich des Dunstabzuges oder um genauer zu sein, da wo der Schlauch nach draußen geht, kann es zu diesen unschönen und auch giftigen Flecken kommen.

Aber werfen wir nun einen Blick darauf, was man dagegen tun kann um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.

 

Lüften will gelernt sein

 

Wer denkt er lüftet doch immer seine Wohnung und bekommt trotzdem Schimmel der liegt vielleicht etwas falsch, denn auch Lüften gelernt sein will. Dabei gibt es nicht nur an die Energie zu denken, sondern auch an die Effektivität.

Viele Menschen vermeiden die Fenster ganz auf zu machen, da sie mit hohen Energiekosten rechnen. Im Grunde liegt aber genau da der Fehler. Wer die Fenster nur kippt oder reinstellt, der macht genau dies falsch. Man sollte wenn dann einen Stoßlüftung durchführen. Das nur kippen des Fenster bewirkt gerade das Gegenteil, denn durch den ständigen Austausch der Luft zwischen Kalt und Warm sorgt für jede Menge weitere Feuchtigkeit, da es zu Dampf und damit zu einem Beschlagen führt. Gut kann man das beim zelten oder so beachten, denn auch dort gibt es aufgrund der großen Temperaturunterschiede viel Kondenswasser. Genau das gilt es aber zu vermeiden.

Lüften sie also richtig. Richtig lüften heißt die Fenster komplett zu öffnen und so nur kurze Zeit ca. 5 bis 10 Minuten offen zu lassen. Es sollte ein kompletter Austausch der Luft stattfinden. Je nach Raumgröße kann dies kürzer oder länger dauern.

 

Was tun wenn der Schimmel schon da ist

 

Kommen wir nun zum eigentlichen Thema, dem Schimmel wenn er schon da ist. Hat man bisher alles falsch gemacht, dann wird sich Schimmel an Wand und Decke oder aber auch in den Badfugen nicht vermeiden lassen. Wenn er also schon da ist heißt es schnell zu handeln.

Wenn man schnell reagiert, dann kann man noch den Einsatz von Spezial Firmen vermeiden. Wer also Schimmel entdeckt muss sofort handeln, denn sonst breitet sich dieser immer weiter aus und kann somit auch zu gesundheitsschädlichen Substanzen heranwachsen.

Schimmel entfernen bei Fugen ist recht einfach. Dort muss man zuerst die Fugen reinigen und hilft dies nicht, dann sollte man diese komplett entfernen und neue machen. Wie das geht kann man hier nachlesen.

Ist der Schimmel an der Tapete oder aber auch an der Wand mit Putz oder Stuck wird es ohne die chemische Keule nicht gehen. Dazu gibt es im Fachhandel eine große Auswahl von Mittel. Meist werden diese auf die betroffenen Stellen aufgespritzt oder aufgestrichen. Hier gilt es aber vorsichtig zu sein, denn diesen Reiniger können giftig sein.

Es kann auch notwendig sein, dass die Tapete an dieser Stelle komplett entfernt werden muss. Nur so lässt sich ein weiter um sich greifen des Schimmels vermeiden.

Einige Reiniger findet ihr hier:

Schimmel Entfernen bei Amazon

 

Im Grunde sin des meist zwei Schritte welche durchgeführt werden müssen. Zum einen den Schimmel zu entfernen und zum anderen dann auch noch einen Schutz aufzutragen der Nachhaltig ist. Nur so kann einen erneute Ausbreitung des Schimmels vermieden werden.

Abschließend noch der Tipp, auch mal eine Messung der Luftfeuchtigkeit durchzuführen. So kann man schnell erkennen ob man ein großes Risiko hat hier Schimmel zu fördern. Untersuchen sie auch Ecken und Wände hinter Schränken nach Schimmel, denn auch dort kann es schnell zu Schimmelbildungen kommen.

Schimmel entfernen an Wand und Decke ist also gar nicht so schwer.

Schlagwörter: , , ,

Hinterlasse einen Kommentar

Hinterlasse deinen Kommentar danach trackback Von deiner eigenen Seite. Du kannst Comments Feed via RSS.

Keinen Spam

Du kannst diese Tags verwenden
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Du kannst deinen eigenen Gravatar benutzen Gravatar.