Energie wird nicht nur immer teurer, sondern diese ist auch sehr kostbar. Leider wird im Winter immer noch sehr viel von dieser Energie im wahrsten Sinne des Wortes durch die Fenster gejagt. Dies kommt daher das in diesen Häusern noch überwiegend älter, oder manchmal noch sehr alte Fenster eingebaut sind. Tests haben diesen Verlust belegt, denn mit solchen Fenstern wird eher die Straße geheizt als die Wohnung. Um solch einen Verlust zu vermeiden, sollten daher die alten Fenster gegen neue wesentlich bessere ausgetauscht werden. So bleibt die Wärme im Haus und entweicht nicht ungewollt durch schlecht isolierte Fenster. Vor allem gibt es für den Tausch der alten Fenster auf neue besser isolierte, noch eine Förderung vom Staat. Diese erhält nur derjenige, der einen Antrag stellt. Dieser kann die Bank oder das Kreditinstitut stellen, denn durch die solche Fenster wird noch erheblich an Geld gespart.
Vor dem Fenstertausch genau planen
Die Entscheidun
neue Fenster mit einer besseren Isolierung einbauen zu lassen, ist allerdings nur der erste Schritt. Davor steht erst einmal eine genaue Planung, welche Fenster die geeigneten sind, denn das hängt von der Richtung ab, denn die Südseite ist bekanntlich wärmer als die Ostseite. Daher müssen auch die Fenster genau ausgesucht werden, denn auf der Südseite kann noch zusätzlich die Wintersonne genutzt werden. Zusätzlich kommt es noch darauf an, in welcher Etage die Wohnungen sind, da es hier nicht nur auf die Isolierung ankommt. Liegt die Wohnung im Erdgeschoss oder im Souterrain dann sollten diese noch zusätzlich einbruchsicher sein. Zusätzlich können noch Rollläden oder Jalousien verbaut werden, die wiederum zur Isolierung beitragen und im Sommer einen Hitzestau verhindern. So muss auch die Außenwand des Hauses genau untersucht werden, denn bei mangelnder Isolierung am Haus, kann sich Feuchtigkeit sammeln, und im schlimmsten Fall zu Schimmelpilzen.
Den Fenstertausch vom Fachmann machen lassen
Damit sicher ist, dass die
Fenster auch ordnungsgemäß eingebaut wurden, sollte dies nur von einem Fachmann gemacht werden. Auch ist es kein großer Aufwand, denn alle Arbeiten können von innen gemacht werden. Zuerst werden die alten Fensterflügel ausgehängt und danach der Rahmen herausgebrochen. Die neuen Rahmen eingesetzt und durch Bohren festgemacht. Selbstverständlich werden diese passgenau eingesetzt und eventuelle Löcher noch fachmännisch verschlossen. Danach kommen die neuen Fensterflügel in die Rahmen und damit ist ein Fenster ausgetauscht. Hört sich einfach an, zumindest für den Fachmann. Denn es muss selbstverständlich alles perfekt abgedichtet sein, sonst kann es durch Löcher doch noch ziehen.